Regeneration
In einem nachhaltigen und umweltbezogenen Kontext bezeichnet Regeneration Prozesse und Praktiken, die darauf abzielen, natürliche Systeme zu erneuern, wiederherzustellen und zu revitalisieren. Dies umfasst Maßnahmen, die über die bloße Reduzierung von Schäden hinausgehen und aktiv zur Verbesserung der Gesundheit, Vitalität und Produktivität von Ökosystemen, Gemeinschaften und Wirtschaftssystemen beitragen. Regenerative Ansätze können in der Landwirtschaft, in […]
Ressourcenschonung
Ressourcenschonung ist ein Prinzip und ein Ziel der nachhaltigen Entwicklung, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient und verantwortungsvoll zu nutzen, um deren Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern. Ressourcenschonung umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs, zur Steigerung der Effizienz in der Nutzung von Materialien und Energie sowie zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Ressourcen und des […]
Representative Concentration Pathways
Abkürzung: RCP Die Representative Concentration Pathways, auf Deutsch Repräsentative Konzentrationspfade, sind vier Szenarien, die verschiedene zukünftige Entwicklungen der Treibhausgaskonzentrationen und deren Auswirkungen auf das Klimasystem beschreiben. Sie wurden für den Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) entwickelt und dienen als Grundlage für Klimamodelle und -projektionen, um die Bandbreite möglicher klimatischer Veränderungen bis zum […]
Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung
Abkürzung: NFRD Die Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung, auch bekannt als Richtlinie 2014/95/EU der Europäischen Union oder Richtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen, verpflichtet bestimmte große Unternehmen und Konzerne dazu, über ihre Umwelt-, Sozial- und Mitarbeiterbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie über Korruptionsbekämpfungs- und Bestechungsmaßnahmen zu berichten. Ziel ist es, die Transparenz und […]
Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit
Die Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, international bekannt unter der Bezeichnung Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), ist eine Richtlinie der Europäischen Kommission, die Unternehmen verpflichtet, ihre Lieferketten auf potenzielle und tatsächliche Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt zu überprüfen. Diese Richtlinie stellt sicher, dass Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um negative […]
Rat für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit
Der Rat für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit, auch Corporate Responsibility & Sustainability Council (CRSC) genannt, ist ein Gremium oder eine Organisation, die sich auf die Förderung und Umsetzung von Corporate Responsibility & Sustainability-Prinzipien in Unternehmen konzentriert. Es dient als Plattform für den Austausch von Best Practices, die Entwicklung von Strategien und die Schaffung von Richtlinien, um […]
Rückschlageffekt
Unter Rückschlageffekt, auch Rebound-Effekt genannt, versteht man ein Phänomen, bei dem die Einsparungen durch Effizienzsteigerungen (z.B. bei Energieverbrauch oder Ressourcennutzung) teilweise oder vollständig durch eine anschließende Mehrnutzung der effizienteren Technologien oder Verhaltensänderungen aufgehoben werden. Dies kann dazu führen, dass der erwartete positive Umwelteffekt reduziert wird oder sogar zusätzliche Belastungen entstehen.
Resilienz
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, einer Gemeinschaft oder eines Individuums, Störungen, Veränderungen oder Druck zu widerstehen, sich anzupassen und sich von diesen zu erholen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen oder einen neuen, verbesserten Zustand zu erreichen. Sie umfasst sowohl die Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen als auch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Bedingungen. In Bezug […]
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Abkürzung: RNE Der Rat für Nachhaltige Entwicklung stellt ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung von Deutschland für Nachhaltigkeitspolitik dar. Er wird seit 2001 alle drei Jahre neu berufen und wird vertreten durch 15 Personen des öffentlichen Lebens u.a. aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Bekannte Ergebnisse des Rats sind beispielsweise der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, diverse politische Stellungnahmen […]
Rebound-Effekt
siehe Rückschlageffekt