Produktdesign für Recyclingfähigkeit

Produktdesign für Recyclingfähigkeit beschreibt einen Ansatz im Produktdesign, der darauf abzielt, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer leicht recycelt werden können. Dies umfasst die Verwendung recycelbarer Materialien, die Minimierung der Materialvielfalt, die einfache Demontierbarkeit von Komponenten und die Vermeidung von Schadstoffen. Durch die Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit schon in der Designphase können […]

Produktbezogene Umweltinformationssysteme

Abkürzung: PUIS Produktbezogene Umweltinformationssysteme sind digitale oder analoge Plattformen und Werkzeuge, die detaillierte Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten bereitstellen. Sie umfassen Daten zu Ressourcenverbrauch, Emissionen, Wasserfußabdruck, Recyclingfähigkeit und weiteren umweltrelevanten Aspekten entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung. Ziel dieser Systeme ist es, Transparenz zu […]

Prinzipien für nachhaltige Versicherungen

Abkürzung: PSI (Principles for Sustainable Insurance) Die „Prinzipien für nachhaltige Versicherungen“ sind eine von den Vereinten Nationen initiierte Rahmenvereinbarung, die darauf abzielt, die globale Versicherungsbranche in Richtung größerer Nachhaltigkeit zu lenken. Diese Initiative wurde von dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen für Finanzinitiativen (UNEP FI) ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren […]

Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren

Die Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren sind eine von den Vereinten Nationen unterstützte internationale Initiative, die einen freiwilligen Rahmen für Investmentgesellschaften bietet, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihre Anlageentscheidungen und ihr Management einzubeziehen. Die PRI wurden 2006 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die finanzielle Leistung zu schärfen […]

Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen

Die Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen sind ein globaler Rahmen, der von den Vereinten Nationen und einer Gruppe von Banken ins Leben gerufen wurde, um das Bankwesen weltweit nachhaltiger zu gestalten. Diese Grundsätze bieten Banken Leitlinien, wie sie ihre Geschäftsstrategien und Betriebsabläufe so ausrichten können, dass sie einen positiven Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt leisten, während […]

Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck

Der Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck, englisch auch Product Carbon Footprint (PCF) genannt, bezeichnet die Gesamtmenge an Kohlendioxidäquivalenten (CO2e), die direkt und indirekt mit der Lebenszyklus eines Produktes verbunden sind, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Transport, die Nutzung bis hin zur Entsorgung oder dem Recycling. Der PCF umfasst alle Treibhausgasemissionen, die bei der Produktion und Bereitstellung eines […]

Postwachstumsökonomie

Postwachstumsökonomie, auch bekannt als Degrowth, ist ein wirtschaftliches und soziales Konzept, das sich gegen das vorherrschende Paradigma des stetigen Wirtschaftswachstums stellt. Es befürwortet eine bewusste Reduzierung der Produktion und des Konsums mit dem Ziel, eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Die Postwachstumsökonomie legt den Schwerpunkt auf Umweltschutz, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, soziale Gerechtigkeit und Verbesserung […]

Pariser Abkommen

Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag, der 2015 als Teil der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen wurde, mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Niveaus zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Es verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, nationale Klimaschutzbeiträge festzulegen und regelmäßig […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner