Öko-Kompass
siehe Nachhaltigkeitskompass
Ökologische Produktbewertung
Ein Verfahren zur Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus. Dies umfasst die Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung, bis hin zur Entsorgung oder Recycling. Ziel ist es, die ökologischen Belastungen zu identifizieren, zu minimieren und umweltfreundlichere Alternativen zu fördern. Die Bewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Energieverbrauch, Wassernutzung, Schadstoffemissionen und den Einsatz erneuerbarer Ressourcen. […]
Ökofaktoren
Ökofaktoren, auch bekannt als Umweltbelastungspunkte (UBP), sind Maßeinheiten, die die Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Aktivitäten quantifizieren. Sie basieren auf der Methode der ökologischen Knappheit und bewerten verschiedene Umweltaspekte wie CO2-Emissionen, Wasserverbrauch oder Toxizität. Durch die Zuweisung von Punkten zu verschiedenen Umweltbelastungen ermöglichen Ökofaktoren einen Vergleich der ökologischen Auswirkungen und unterstützen die Identifizierung von Bereichen […]
Offenlegungs-Verorderung der EU
siehe EU Transparenz-Verordnung
Obsoleszenz
Obsoleszenz beschreibt den Prozess, durch den ein Produkt oder eine Dienstleistung an Wert verliert oder veraltet, was oft zu einer verringerten Nutzung oder vollständigen Aufgabe führt. Es gibt verschiedene Formen der Obsoleszenz: Technologische Obsoleszenz: Entsteht, wenn neue Technologien oder Innovationen ältere Modelle überflüssig machen. Psychologische Obsoleszenz: Wird durch Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen verursacht, oft angeregt […]
Ökologischer Produktlebenszyklus
Der ökologische Produktlebenszyklus ist ein Konzept, welches die Umweltauswirkungen eines Produkts von der Gewinnung der Rohstoffe über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder dem Recycling betrachtet. Es zielt darauf ab, negative Umwelteffekte über alle Phasen hinweg zu minimieren und fördert die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Prozessen. Siehe auch: Ökodesign
Ökoeffizienz
Ökoeffizienz ist ein Prinzip, das darauf abzielt, die Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen zu maximieren, während gleichzeitig der Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung minimiert werden. Ökoeffizienz vereint Wirtschaftlichkeit mit Umweltschutz, indem sie für eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine Reduzierung von Abfall und Emissionen steht. Ziel ist es, mit weniger mehr zu erreichen und somit […]
Ökoeffektivität
Unter Ökoeffektivität versteht man einen Ansatz, der auf die Schaffung von Produkten und Prozessen abzielt, die positive ökologische Wirkungen erzielen. Im Gegensatz zur Ökoeffizienz, die die Umweltauswirkungen minimiert, strebt die Ökoeffektivität danach, Systeme zu entwickeln, die der Umwelt nutzen. Sie basiert auf der Idee, dass Produkte so gestaltet werden sollen, dass sie am Ende ihres […]
Ökologische Knappheit
siehe Methode der ökologischen Knappheit
Ökobilanzierung
siehe Lebenszyklusanalyse