Klimarahmenkonvention
Abkürzung: UNFCCC Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist ein internationales Umweltabkommen, das 1992 auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro verabschiedet wurde. Sie hat das Ziel, die globale Erwärmung und ihre gefährlichen anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem zu begrenzen. Die UNFCCC legt einen Rahmen für die Verhandlung spezifischer internationaler Verträge (sogenannte „Protokolle“) fest, die […]
Kollaborative Lieferketten
Kollaborative Lieferketten beziehen sich auf das Management von Lieferketten durch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Lieferanten, Herstellern, Händlern und Kunden, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Art der Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferkette zu verbessern. Durch den Austausch von Informationen, Ressourcen und Technologien können kollaborative Lieferketten helfen, Bestände […]
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen, das unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen ausgehandelt und 1997 in Kyoto, Japan, unterzeichnet wurde. Es ist das erste rechtlich bindende Abkommen im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), das Industrieländer dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das Protokoll legte spezifische Emissionsziele für die beteiligten Länder fest, die insgesamt eine Reduzierung […]
Kumulierter Energieaufwand
Abkürzung: KEA Der kumulierte Energieaufwand bezeichnet die Gesamtmenge an Primärenergie, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, eines Verfahrens oder einer Dienstleistung verbraucht wird. Dies umfasst den Energieaufwand für die Gewinnung von Rohstoffen, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung bzw. Recycling. Der KEA ist ein wichtiger Indikator für die Umweltverträglichkeit und die Energieeffizienz und dient dazu, […]
Klimatransformation
Der Begriff Klimatransformation bezieht sich auf den umfassenden und tiefgreifenden Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie, der notwendig ist, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die Klimatransformation umfasst die Reduktion von Treibhausgasemissionen auf nahezu null, die Anpassung an bereits unvermeidliche Klimafolgen sowie den Übergang zu einer klimaresilienten und […]
Klimaneutralität
Klimaneutralität bezeichnet einen Zustand, bei dem die von menschlichen Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen zur Reduktion dieser Emissionen und durch Kompensation der verbleibenden Emissionen vollständig ausgeglichen werden. Klimaneutralität wird erreicht, wenn die in die Atmosphäre freigesetzte Menge an Treibhausgasen gleich der Menge ist, die durch natürliche Senken absorbiert oder durch technologische Lösungen effektiv entfernt wird. […]
Klimaschutzgesetz der EU
siehe Europäisches Klimagesetz
Konzept der Umweltbelastungspunkte
siehe Methode der ökologischen Knappheit
Kreislauffähigkeit
Kreislauffähigkeit bezeichnet die Eigentschaft eines Produkts, einer Verpackung oder eines Materials, effektiv in einen Kreislaufprozess integriert zu werden, bei dem Ressourcen wiederholt genutzt und recycelt werden, um Abfall zu minimieren und die Nutzung natürlicher Ressourcen zu reduzieren. Kreislauffähigkeit ist ein Schlüsselprinzip der Kreislaufwirtschaft und beinhaltet Designaspekte, die die Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Recycelbarkeit von Produkten […]
Klimawandel
Der Begriff Klimawandel bezeichnet signifikante und langfristige Veränderungen in den statistischen Mustern des globalen oder regionalen Klimas über Zeiträume, die sich von Jahrzehnten bis zu Millionen von Jahren erstrecken können. Der aktuelle Klimawandel, oft als globale Erwärmung bezeichnet, wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die zu einem Anstieg der […]