Industrielle Ökologie
Abkürzung: IE (Industrial Ecology) Industrielle Ökologie ist ein interdisziplinäres Feld, das die Beziehungen zwischen industriellen Systemen und natürlichen Ökosystemen untersucht, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit industrieller Prozesse zu verbessern. Industrielle Ökologie strebt danach, das Prinzip der geschlossenen Kreisläufe aus der Natur auf die Industrie zu übertragen, indem Abfallprodukte eines Prozesses als Rohstoffe für einen anderen […]
ISO 45001
Die internationale Norm ISO 45001, veröffentlicht im März 2018, legt Anforderungen an Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-Managementsysteme) fest und gibt dazu Anleitungen. Sie zielt darauf ab, Organisationen aller Größen und Arten dabei zu unterstützen, proaktiv zu arbeiten, um arbeitsbedingte Verletzungen, Krankheiten und Todesfälle zu verhindern, indem sie ein sicheres und gesundes […]
ISO 26000
Die Internationale Norm ISO 26000, veröffentlicht im Jahr 2010, bietet Leitlinien zur sozialen Verantwortung und zielt darauf ab, Organisationen aller Art und Größe weltweit zu unterstützen, in sozial verantwortlicher Weise zu handeln. Diese Norm ist kein Zertifizierungsstandard, sondern dient als Richtlinie für Organisationen, die ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt erkennen und einen […]
ISO 20400
ISO 20400 ist eine 2017 veröffentlichte internationale Norm, welche Leitlinien für nachhaltige Beschaffung bietet. Sie zielt darauf ab, Organisationen aller Größen und Arten zu unterstützen und den Prozess ihrer Beschaffung nachhaltiger zu gestalten. Die Norm betrachtet nachhaltige Beschaffung unter Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg, von der Bedarfsermittlung bis […]
ISO 14001
Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde. ISO 14001 legt Kriterien für ein Umweltmanagementsystem fest und kann von jeder Organisation unabhängig von ihrer Größe, Art oder ihrem geografischen Standort verwendet werden. Ziel der Norm ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Umweltauswirkungen […]
International Sustainability Standards Board
Abkürzung: ISSB Das International Sustainability Standards Board ist ein unabhängiges Gremium, das von der IFRS-Stiftung ins Leben gerufen wurde, um weltweit einheitliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln. Ziel des ISSB ist es, Investoren und anderen Stakeholdern hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen über die Nachhaltigkeitsaspekte der Unternehmen zu liefern. Diese Standards sollen Unternehmen dabei unterstützen, […]
Indikator für Materialzirkularität
Abkürzung: MCI Der Indikator für Materialzirkularität bezeichnet ein Maß, das angibt, in welchem Ausmaß die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in einem Produkt, Prozess oder Unternehmen umgesetzt werden. Dieser Indikator bewertet, wie effektiv Materialien innerhalb der Wirtschaft wiederverwendet, recycelt und minimiert werden, um die Abhängigkeit von neuen, rohen Ressourcen zu verringern und die Erzeugung von Abfall zu […]
Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele
Abkürzung: SBTi Die Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele, englisch Science Based Targets Initiative (SBTi), ist eine gemeinschaftliche Initiative, die von CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) ins Leben gerufen wurde. Die Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele fördert und unterstützt Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte Klimaschutzziele […]
Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltigkeit
Ein Prozess, bei dem Länder, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und andere Akteure zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Diese Zusammenarbeit beinhaltet den Austausch von Wissen, Technologien und Ressourcen, die Entwicklung und Implementierung von globalen Standards und Richtlinien sowie die Koordination von Maßnahmen zur Bekämpfung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut, Verlust der […]
Intergovernmental Panel on Climate Change
Abkürzung: IPCC siehe Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen