Environmental Management and Auditing Scheme
Abkürzung: EMAS Das Environmental Management and Auditing Scheme, kurz EMAS, stellt ein fortschrittliches Managementwerkzeug dar, welches Organisationen aller Größen und Branchen in Europa und darüber hinaus dazu befähigt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Dieses freiwillige System basiert auf der Prämisse, dass nachhaltiges Wirtschaften und Umweltschutz Hand in Hand gehen. EMAS fördert die Implementierung eines strukturierten […]
Environment, Social, Governance Data
Abkürzung: ESG Data Environment, Social, Governance (ESG) Data bezieht sich auf die spezifischen Informationen und Kennzahlen, die die ökologische, soziale und unternehmensführungsbezogene Performance eines Unternehmens bewerten. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Aspekten:Environment (Umwelt): Daten zu Umweltauswirkungen, Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Ressourcennutzung und Abfallmanagement.Social (Sozial): Informationen über Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Einhaltung der Menschenrechte, Gemeinschaftsengagement und Kundenverantwortung.Governance (Unternehmensführung): […]
Energieneutralität
Energieneutralität bezeichnet das Ziel oder den Zustand, bei dem die Menge der verbrauchten Energie innerhalb eines bestimmten Systems, wie eines Gebäudes, einer Organisation oder einer Gemeinde, vollständig durch die Erzeugung von erneuerbarer Energie innerhalb desselben Systems ausgeglichen wird. Das bedeutet, dass die Netto-Energiemenge, die von außen bezogen wird, gleich null ist, da alle benötigte Energie […]
Emission Trading Scheme
Abkürzung: ETS siehe CO2-Emissionshandel
Emissionshandelssystem
Abkürzung: EHS siehe CO2-Emissionshandel
Ecodesign
siehe Ökodesign
Eco-Labeling
siehe Öko-Kennzeichnung
Ecological Footprint
Abkürzung: EFP siehe Ökologischer Fußabdruck
Environment, Social, Governance
Abkürzung: ESG ESG steht für „Environmental, Social and Governance“, was auf Deutsch „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“ bedeutet. Es handelt sich dabei um drei zentrale Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Einflusses eines Unternehmens. Es kann auch als Synonym für Nachhaltigkeit verstanden werden. Es wird meist im Zusammenhang mit der Lieferkette genutzt. Weiterführende Informationen: […]
Energieeffizienz
Energieeffizienz bezeichnet das Verhältnis von erbrachter Leistung oder Nutzen zu dem dafür eingesetzten Energieaufwand. Es geht darum, mit weniger Energieverbrauch denselben oder einen höheren Komfort, Produktionsoutput oder Dienstleistungsgrad zu erreichen. Energieeffizienzmaßnahmen können sich auf eine Vielzahl von Bereichen beziehen, darunter Gebäude (z.B. durch bessere Wärmedämmung), industrielle Prozesse, Verkehrsmittel und Haushaltsgeräte. Das Ziel ist es, den […]