Europäisches Klimagesetz

Das „Klimaschutzgesetz der EU“, offiziell als das Europäische Klimagesetz bekannt, ist ein rechtsverbindlicher Rahmen, der das Ziel der Europäischen Union festlegt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dieses Gesetz, das im April 2021 in Kraft trat, ist ein zentraler Bestandteil des Europäischen Grünen Deals und verpflichtet die EU und ihre Mitgliedstaaten, die Netto-Treibhausgasemissionen auf null zu […]

European Sustainability Reporting Standards

Abkürzung: ESRS Im Juli 2023 wurde der European Standard Reporting Standard (ESRS) veröffentlicht. Dieses Dokument gibt den berichtspflichtigen Unternehmen einen klaren Rahmen vor, welche Informationen in ihrem Nachhaltigen Bericht erfasst werden müssen. Neben Kennzahlen müssen viele Angaben in Textform dargelegt werden. Es gibt 4 Thermenfelder. Neben einem allgemeinen Teil gibt es jeweils ein Themenfeld für […]

European Green Deal

Abkürzung: EGD Der European Green Deal ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dieser umfassende Aktionsplan soll die EU-Wirtschaft nachhaltig gestalten, indem er Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik integriert. Der Green Deal umfasst eine breite Palette von Maßnahmen, einschließlich der drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der […]

Europäische ESG-Vorlage

Die Europäische ESG-Vorlage ist ein standardisiertes Rahmenwerk, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um die Berichterstattung und Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei Finanzprodukten zu fördern. Ziel dieses Rahmenwerks ist es, Investoren klare und vergleichbare Informationen über die ESG-Leistung und -Risiken von Finanzprodukten zur Verfügung zu stellen, um fundierte Anlageentscheidungen […]

EU Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein von der Europäischen Union entwickeltes Klassifikationssystem, um klar zu definieren, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Dieses System zielt darauf ab, Investitionen in nachhaltige Projekte zu fördern, indem es transparente Kriterien vorgibt, die eine Aktivität erfüllen muss, um als umweltfreundlich eingestuft zu werden. Die Taxonomie deckt sechs Umweltziele ab:1. die […]

Ethischer Einkauf

Ethischer Einkauf bezieht sich auf die Praxis, Produkte und Dienstleistungen unter Berücksichtigung moralischer und ethischer Standards zu beschaffen. Dabei werden nicht nur Preis und Qualität als Entscheidungskriterien herangezogen, sondern auch die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Herstellung und Lieferung. Ethischer Einkauf umfasst die Auswahl von Lieferanten, die faire Arbeitsbedingungen garantieren, sich für den Umweltschutz […]

Ethische Lieferketten

Ethische Lieferketten kennzeichnen sich durch das Bestreben in allen Stufen, von der Beschaffung bis zum Verbraucher, ethische Standards zu wahren und zu fördern. Dabei steht im Vordergrund, dass alle Beteiligten, von den Rohstofflieferanten bis hin zu den Endkunden, unter fairen, gesunden und gerechten Bedingungen arbeiten und interagieren. Dies beinhaltet eine konsequente Achtung der Menschenrechte, die […]

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien umfassen Energiequellen, die aus natürlichen Prozessen gewonnen werden, welche kontinuierlich nachgeliefert werden. Diese Energieformen sind charakterisiert durch ihre Fähigkeit zur unerschöpflichen Selbstregeneration und minimalen Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Zu den Schlüsseltechnologien zählen Solarenergie, die Sonnenlicht in Strom oder Wärme umwandelt; Windenergie, die kinetische Energie aus Windströmungen nutzt; Wasserkraft, die elektrische […]

Environmental Priority Strategy

Abkürzung: EPS Die Environmental Priority Strategy umfasst systematische Ansätze zur Identifikation und Priorisierung von Umweltaspekten, die innerhalb von Organisationen oder Projekten besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese Strategie zielt darauf ab, die signifikantesten ökologischen Herausforderungen – wie Ressourcenverbrauch, Emissionen, Abfall und Biodiversitätsverlust – effektiv anzugehen. Durch eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner