Wie nachhaltige Beleuchtung Unternehmen hilft, Kosten zu sparen, die Umwelt zu schonen sowie die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern.

Die effiziente Nutzung von Licht als Energieform und die Auswirkungen auf Mensch und Natur bleibt in Unternehmen oft unbeachtet. Vielen Gewerbeflächen fehlt es noch an angemessenen Lichtmanagement-Systemen, die den Lichtverbrauch an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Hier liegen oft ungenutzte Einsparpotentiale, um Kosten zu senken und gleichzeitig positive Effekte für Mensch und Umwelt zu nutzen.

Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen, die oft im fünf- bis sechsstelligen Bereich liegen können. Der einfache Grundsatz, das Licht beim Verlassen von Räumen auszuschalten, bleibt auch heute relevant, besonders in und an gewerblichen Gebäuden, wo Licht oft unnötig lange brennt.  

Die Beleuchtung von Industrie- und Gewerbeflächen in der Nacht bedeutet nicht nur Energieverschwendung, sondern auch ein wenig beachtetes größeres ökologisches Problem. Zuviel gestreutes Licht lässt Vögel und Wildtiere nachts nicht zur Ruhe kommen und lockt von weit her Insekten an, die dann den heißen Lichtquellen zum Opfer fallen. Damit verursacht diese ineffiziente Lichtnutzung in Unternehmen nicht nur Kosten, da unnötig Energie verschwendet wird, sondern schadet gleichzeitig massiv der Biodiversität.     

Quelle: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. 2011/Lang 2013 aus dem TAB Bericht Juni 2020 Arbeitsbericht Nr. 186

Quelle: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. 2011/Lang 2013 aus dem TAB Bericht Juni 2020 Arbeitsbericht Nr. 186

Weniger Licht bedeutet sinkene Kosten, mehr Artenvielfalt, weniger Reinigungsaufwand, seltenere Wartung und zufriedenere Mitarbeiter. Um Kosten einzusparen und gleichzeitig positive Effekte für Mensch und Umwelt zu erzielen, stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung: 

Ökonomie: Zeitabhängige Steuerungen mit Tageslichtsensoren ermöglichen es, Energie, Ressourcen und Kosten zu sparen, da Licht nur dann brennt, wenn es gebraucht wird. Diese Lösungen sind einfach umzusetzen und haben einen direkten Einfluss auf die Kosten, indem sie die Lebensdauer der Lampen verlängern und den Wartungsaufwand reduzieren.

Soziales: Moderne Beleuchtungstechnik kann den natürlichen Biorhythmus unterstützen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern. Es gibt Lichtquellen, die das Farbspektrum der Sonne am Arbeitsplatz nachbilden und damit eine gute und produktive Arbeitsatmosphäre schaffen. Gleichzeitig fördert ausreichend Licht am Tag einen gesunden Schlaf in der Nacht und wirkt so Schlafstörungen entgegen und erhöht das erhöht die Produktivität der Mitarbeiter am Tag.

Ökologie: Eine Reduzierung des nicht benötigten Lichts wirkt sich sehr positiv auf die Umwelt aus, indem es Tiere und Insekten schützt und den Reinigungsaufwand mit Wasser und Chemikalien reduziert.

5 Schritte zur Umsetzung: 

  1. Implementierung von Zeit- und Bewegungssensoren: Automatisches Ausschalten des Lichts in ungenutzten Bereichen.
  2. Einsatz von Tageslichtsensoren: Dynamische Anpassung der Beleuchtungsstärke an das natürliche Tageslicht.
  3. Kommunikation & Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisierung für den sparsamen Umgang mit Licht und die Bedeutung der Lichtsteuerung. Aufnahme und Kommunikation der Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbericht (Biodiversität und Energieeinsparung).
  4. Umrüstung auf energieeffiziente Beleuchtungstechnologien wie LED: Reduzierung des Energieverbrauchs und der Wartungskosten mit schneller Amortisation der Investitionskosten.
  5. Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen Lichtmanagementsystems: Berücksichtigung von Nutzungszeiten, Raumbedarf und individuellen Beleuchtungspräferenzen zur optimalen Nutzung der Lichtressourcen.

Bei Fragen zu diesem Thema, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner