Zero-Waste-Strategie für die Lieferkette
Die Zero-Waste-Strategie für die Lieferkette ist eine umfassende Herangehensweise, die darauf abzielt, Abfall in allen Stufen der Lieferkette zu eliminieren oder signifikant zu reduzieren, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zum Endkunden. Diese Strategie beinhaltet die Optimierung von Produktionsprozessen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling von Produkten […]
Zero Waste
Zero Waste ist ein Prinzip und Ziel, das darauf abzielt, Abfall zu vermeiden und die Ressourcennutzung zu minimieren, indem der gesamte Lebenszyklus von Produkten so gestaltet wird, dass alle Materialien wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden können. Zero Waste strebt danach, die Produktion von Abfall vollständig zu eliminieren und somit die Belastung für Deponien und Verbrennungsanlagen […]
Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen
Abkürzung: IPCC Der Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist eine internationale Organisation, die 1988 von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet wurde. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den aktuellen Stand des Wissens über den Klimawandel zu bewerten, einschließlich seiner Ursachen, Auswirkungen und möglicher Anpassungs- und […]
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals (17 SDGs)), sind ein universeller Aufruf der Vereinten Nationen (UN) an alle Länder der Welt, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen bis 2030 Frieden und Wohlstand genießen können. Weiterführende Informationen: https://unric.org/de/17ziele/ https://17ziele.de/
Zirkuläres Produktdesign
Circular Design bezieht sich auf den Ansatz der Produktgestaltung, welcher die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt. Ziel ist es, Produkte so zu entwerfen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus leicht wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden können. Dies umfasst die Auswahl nachhaltiger Materialien, die Minimierung des Ressourcenverbrauchs, die Maximierung der Langlebigkeit und Reparierbarkeit sowie die Berücksichtigung der […]