Triple-Top-Line Ansatz

Der Triple-Top-Line Ansatz erweitert das Konzept der Triple Bottom Line, indem er Unternehmen dazu auffordert, von Anfang an in ihren Geschäftsmodellen und -strategien positiv auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft einzuwirken. Anstatt lediglich die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten zu messen und zu minimieren (Bottom Line), sollen Unternehmen aktiv Werte und Vorteile für diese drei Bereiche schaffen (Top […]

Taxonomie-Verordnung der EU

Die Taxonomie-Verordnung der EU ist eine Verordnung der Europäischen Union, die ein Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten einführt, um das Ziel der EU zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Taxonomie-Verordnung definiert technische Screening-Kriterien, die festlegen, unter welchen Bedingungen eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig gilt. Dies umfasst Beiträge zu einem oder mehreren von sechs […]

Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen bezeichnen die Freisetzung von Gasen in die Atmosphäre, die den Treibhauseffekt verstärken und zur globalen Erwärmung beitragen. Zu den wichtigsten Treibhausgasen zählen Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und Fluorkohlenwasserstoffe (FKW). Diese Emissionen entstehen hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Energie und Verkehr, industrielle Prozesse, Landwirtschaft und Abfallentsorgung. Die Reduzierung […]

Treibhausgas

Das Treibhausgas ist ein Gas in der Atmosphäre, das infrarote Strahlung absorbiert und emittiert, wodurch der natürliche Treibhauseffekt verstärkt wird. Dieser Effekt ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer lebensfreundlichen Temperatur auf der Erde, kann jedoch durch übermäßige Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung und industrielle Prozesse verursacht werden, zu […]

Triple Bottom Line Ansatz

Abkürzung: TBL Der Triple Bottom Line Ansatz ist ein Konzept in der Wirtschaft, welches Unternehmen dazu anregt, ihre Leistung nicht nur anhand finanzieller Kennzahlen zu messen, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in ihre Bewertungen und Entscheidungen einzubeziehen. Der Ansatz besteht aus drei Pfeilern: Profit (wirtschaftliche Leistung), People (soziale Verantwortung) und Planet (ökologische Nachhaltigkeit). Der […]

Treibhausgasbilanz

Eine Treibhausgasbilanz, auch CO2-Bilanz oder Carbon Footprint genannt, ist eine Übersicht aller Treibhausgasemissionen und -senkungen für einen bestimmten Bilanzierungsrahmen und einen festgelegten Zeitraum. Sie beinhaltet in der Regel Emissionen von CO2, Methan, Distickstoffoxid und fluorierten Gasen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Diese Bilanz ist wichtig, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu bewerten und hilft […]

Tag der Erdüberlastung

Der Tag der Erdüberlastung, auch Earth Overshoot Day genannt, markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschheit die Ressourcen, welche die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren und bereitstellen kann, vollständig verbraucht hat. Ab diesem Tag leben wir sozusagen auf „Pump/Kredit“ gegenüber der Natur, da mehr Wasser, Holz, fruchtbare Erde und CO2-Absorptionskapazität verbraucht wird, als […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner