Nachhaltigkeitsrichtlinie
Eine Nachhaltigkeitsrichtlinie ist ein formelles Dokument oder Regelwerk, das von Organisationen entwickelt wird, um ihre Verpflichtung und ihren Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit in ihren Betriebsabläufen, Produkten oder Dienstleistungen zu definieren. Diese Richtlinien setzen den Rahmen für Entscheidungen und Aktivitäten, die ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Lebensfähigkeit berücksichtigen. Sie können sich auf verschiedene Bereiche […]
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen sind Programme, Projekte oder Politiken, die von Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen oder Regierungen ins Leben gerufen werden, um positive Auswirkungen auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte zu erzielen und so zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Diese Initiativen können eine breite Palette von Aktivitäten umfassen, wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Schutz natürlicher Ressourcen, die Förderung sozialer […]
Nachhaltige Innovation
Unter Nachhaltige Innovation versteht man die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Technologien oder Ansätze, die dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu reduzieren, Ressourceneffizienz zu verbessern und soziale Verantwortung zu fördern. Sie können auf technischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene stattfinden. Weiterführende Informationen: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/forschungspolitik/28371.html
Nachhaltige Entwicklung
siehe Nachhaltigkeit, Ziele für nachhaltige Entwicklung, Rat für Nachhaltige Entwicklung
Nutzwertanalyse
Abkürzung: NWA Die Nutzwertanalyse ist ein Entscheidungsinstrument, das dazu dient, verschiedene Alternativen oder Optionen anhand mehrerer Bewertungskriterien systematisch zu vergleichen und zu bewerten. Ziel ist es, die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzen zu identifizieren. Die Kriterien werden gewichtet, um ihre relative Bedeutung zu reflektieren, und jede Option wird in Bezug auf jedes Kriterium bewertet. Die […]
Non-Governmental Organization
Abkürzung: NGO Eine Non-Governmental Organization ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die unabhängig von Regierungen agiert und sich in verschiedenen Bereichen wie Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten, Bildung oder Gesundheitswesen engagiert. NGOs spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung gesellschaftlicher Anliegen, der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie bei der Bereitstellung von Hilfs- und Entwicklungsleistungen. Sie tragen […]
Non-Financial Reporting Directive
Abkürzung: NFRD siehe Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung
Net Zero Strategy
Abkürzung: NZS Net Zero Strategy bezeichnet eine strategische Ausrichtung von Unternehmen, Organisationen oder Ländern, die darauf abzielt, die Netto-Treibhausgasemissionen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Null zu reduzieren. Die Strategie umfasst Maßnahmen zur drastischen Senkung der Emissionen, den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien, Effizienzsteigerungen und die Nutzung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Sie beinhaltet […]
Net Zero (Emissions)
Der Begriff Net Zero (Emissions), auch Netto-Null genannt, bezieht sich auf das Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen auf Null zu reduzieren, indem die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase durch Maßnahmen wie die Reduzierung von Emissionen, Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien minimiert und der verbleibende Ausstoß durch Projekte zur Kohlenstoffbindung (wie Aufforstung oder Carbon Capture and Storage Technologien) […]
Nachhaltigkeitszertifikate
Nachhaltigkeitszertifikate sind Zertifikate, die von unabhängigen Organisationen vergeben werden und bestätigen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Sie decken verschiedene Aspekte ab, wie ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und ethische Geschäftspraktiken. Solche Zertifikate dienen als Orientierungshilfe für Verbraucher und stärken das Vertrauen in nachhaltige Produkte und Unternehmen. Weiterführende Informationen: https://www.diqp.eu/was-ist-ein-nachhaltigkeitszertifikat/