Gemeinwohlbilanz für Lieferanten

Die Gemeinwohlbilanz für Lieferanten ist ein Instrument, das darauf abzielt, die Beiträge von Zulieferunternehmen zum Gemeinwohl transparent und messbar zu machen. Basierend auf den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie, bewertet diese Bilanz, inwieweit Lieferanten in ihren Geschäftspraktiken Aspekte wie soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz berücksichtigen. Die Gemeinwohlbilanz umfasst verschiedene Indikatoren und Kriterien, die nicht […]

Grundsätze der Unternehmensführung

Grundsätze der Unternehmensführung, bekannter als Corporate Governance, bezeichnet den Rahmen von Regeln, Praktiken und Prozessen, durch die ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Sie umfasst die Art und Weise, wie Rechte und Pflichten unter den verschiedenen Akteuren im Unternehmen verteilt sind. Ziel der Corporate Governance ist es, eine Balance zwischen den Interessen dieser Gruppen zu […]

Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, das Wohl von Menschen und der Umwelt ins Zentrum wirtschaftlichen Handelns zu stellen. Entwickelt als Alternative zum traditionellen, auf Gewinnmaximierung und Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem, fördert die Gemeinwohl-Ökonomie Werte wie Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Unternehmen, die nach diesem Modell operieren, messen ihren Erfolg nicht […]

Global Footprint Network

Abkürzung: GFN Das Global Footprint Network ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, die ökologische Bilanz von Ländern, Regionen und der Welt als Ganzes zu messen und zu analysieren. Es entwickelt und nutzt das Konzept des ökologischen Fußabdrucks, um zu berechnen, wie groß die Fläche der Erde (in globalen Hektar) ist, die notwendig […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner