Dekarbonisierung der Logistik

Die Dekarbonisierung der Logistik bezieht sich auf den Prozess zur Reduzierung und Eliminierung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der Logistik- und Transportbranche. Dies umfasst die Implementierung von Maßnahmen wie den Einsatz von emissionsarmen oder -freien Fahrzeugen (z.B. Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-LKWs), die Optimierung von Transportrouten und -methoden zur Effizienzsteigerung, die Nutzung alternativer Kraftstoffe und die Implementierung fortschrittlicher […]

Design für die Umwelt

Abkürzung: DfE Design für die Umwelt ist ein Ansatz in der Produktentwicklung, welcher darauf abzielt, ökologische Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg zu minimieren. Dies schließt die Auswahl umweltschonender Materialien, Energieeffizienz, Langlebigkeit und die Möglichkeit der Wiederverwendung oder des Recyclings ein. Design für die Umwelt (DfE) berücksichtigt auch die Verringerung von Abfall und […]

Dow Jones Sustainability Indexes

Abkürzung: DJSI Die Dow Jones Sustainability Indexes sind eine Gruppe von Aktienindizes, die darauf abzielen, die Leistung von Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und zu vergleichen. Sie wurden entwickelt, damit Investoren ihre Portfolios auf Unternehmen auszurichten können, die in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) führend sind. Die DJSI umfassen globale und regionale […]

Disclosure Requirements

Abkürzung: DR Disclosure Requirements bezeichnen die gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen und Organisationen verpflichten, bestimmte Informationen offen zu legen. Diese Anforderungen können sich auf finanzielle, betriebliche, ökologische oder soziale Aspekte der Geschäftstätigkeit beziehen. Ziel ist es, Transparenz zu fördern und Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und der breiten Öffentlichkeit, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Disclosure […]

Digital Market Act

Abkürzung: DMA Der Digital Markets Act ist ein Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, faire und offene digitale Märkte zu gewährleisten. Der DMA richtet sich an große Online-Plattformen, die als sogenannte „Gatekeeper“ im digitalen Markt fungieren, und soll deren Marktmacht regulieren. Ziel des Gesetzes ist es, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, die Abhängigkeit kleinerer Unternehmen […]

Drei-Säulen-Modell

Das Drei-Säulen-Modell, auch bekannt als das Konzept der Nachhaltigkeit, basiert auf drei grundlegenden Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Diese drei Säulen repräsentieren die Notwendigkeit, Umweltschutz (Ökologie), wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Ökonomie) und soziale Gerechtigkeit (Soziales) in Einklang zu bringen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Das Modell betont, dass eine langfristig tragfähige Entwicklung nur möglich ist, wenn […]

Doppelte Wesentlichkeit

Doppelte Wesentlichkeit ist ein Konzept, das im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet wird und zwei Arten der Wesentlichkeit miteinander verbindet: die finanzielle Wesentlichkeit und die Wesentlichkeit in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte. Das Konzept berücksichtigt sowohl die Auswirkungen, die nachhaltigkeitsbezogene Themen auf die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens haben können (finanzielle Wesentlichkeit), als auch die Auswirkungen, die […]

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Abkürzung: DNK Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Rahmenwerk für die Berichterstattung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen in Unternehmen zu fördern. Als Nachhaltigkeitskodex legt er Standards für die Berichterstattung über ökologische, soziale und Governance-bezogene Themen fest und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten offen zu […]

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Abkürzung: DNS Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist ein von der Bundesregierung verabschiedetes Konzept, das als Leitfaden für nachhaltige Entwicklung in Deutschland dient. Diese Strategie setzt nationale Ziele in Bereichen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Bildung und wirtschaftliche Entwicklung, die an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, bekannt als die Agenda 2030 und ihre Sustainable Development Goals (SDGs), […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner