Corporate Carbon Footprint

Abkürzung: CCF Der Corporate Carbon Footprint bezeichnet die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt und indirekt von einem Unternehmen verursacht werden. Dies umfasst Emissionen aus eigenen Betriebsaktivitäten (direkte Emissionen) sowie Emissionen, die aus der Wertschöpfungskette des Unternehmens resultieren. Hierzu zählen auch die Beschaffung von Rohmaterialien, Herstellung, Transport, Verwendung und Entsorgung von Produkten (indirekte Emissionen). Die Berechnung […]

CO2-Emissionshandel

Abkürzung: CO2-EH, CO2-EHS, EHS Der CO2-Emissionshandel, oft auch als Emissionshandelssystem bezeichnet, ist ein marktbasiertes Instrument zur Kontrolle von Treibhausgasemissionen. Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die das Recht zum Ausstoß einer bestimmten Menge an CO2 und anderen Treibhausgasen darstellen. Unternehmen, die weniger emittieren als ihre Zertifikate erlauben, können den Überschuss an andere Unternehmen verkaufen. Das Ziel […]

Clean Developement Mechanism

Abkürzung: CDM Der Clean Development Mechanism ist ein Instrument des Kyoto-Protokolls, das 1997 eingeführt wurde, um die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu fördern und nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern zu unterstützen. Durch den CDM können Industrieländer oder Unternehmen in Emissionsreduktionsprojekte in Entwicklungsländern investieren und dafür Emissionsgutschriften erhalten, die sie zur Erfüllung ihrer eigenen Emissionsziele nutzen können. Diese […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner