CO2-Kompensation in der Lieferkette

CO2-Kompensation in der Lieferkette bezieht sich auf Maßnahmen, welche Unternehmen ergreifen, um die in ihrer Lieferkette entstehenden Treibhausgasemissionen auszugleichen. Dies geschieht oft durch Investitionen in Projekte, wie Aufforstung, erneuerbare Energien oder Energieeffizienzprojekte, um Treibhausgase zu reduzieren oder zu binden,. Ziel ist es, die durch die Herstellung, den Transport und die Distribution von Produkten entstehenden CO2-Emissionen […]

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

Abkürzung: CSR-RUG Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das 2017 in Kraft trat, um die EU-Richtlinie 2014/95/EU umzusetzen. Es verpflichtet große, börsennotierte Unternehmen, bestimmte nicht-finanzielle Aspekte in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Dazu gehören Informationen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Das Ziel des Gesetzes ist es, die Transparenz […]

CSR-Bericht

Ein CSR-Bericht, auch Nachhaltigkeitsbericht genannt, ist ein von einem Unternehmen veröffentlichtes Dokument, das detailliert über seine Aktivitäten und Leistungen im Bereich der sozialen Verantwortung informiert. Der Bericht umfasst in der Regel Informationen zu Umweltschutzmaßnahmen, sozialen Engagements, ethischen Geschäftspraktiken und nachhaltiger Wirtschaftsführung. Ziel eines CSR-Berichts ist es, Transparenz über die Auswirkungen des Unternehmens auf die Gesellschaft […]

Corporate Sustainability Reporting Directive

Abkürzung: CSRD Die CSR-Direktive (CSR-D) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die im November 2022 verabschiedet wurde und seit dem 5. Januar 2023 in Kraft ist. Sie verpflichtet Unternehmen mit einer bestimmten Größe dazu, über ihre sozialen, ökologischen und arbeitsrechtlichen Auswirkungen zu berichten. Ob und wann ein Unternehmen dazu verpflichtet ist hängt von der Anzahl […]

CO2-Grenzausgleichssystem

Das CO2-Grenzausgleichssystem, international als Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) bezeichnet, ist eine EU-Regelung, die ab dem 1. Oktober 2023 in Kraft tritt. Sie betrifft EU-Unternehmen, die bestimmte Produkte wie Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Elektrizität und Düngemittel aus Nicht-EU-Ländern importieren. Diese Unternehmen müssen ihre Importe quartalsweise melden, wobei die erste Meldung bis Ende Januar 2024 fällig […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner